Bohrungen/ Brunnen – Heilwasser/ Thermalwasser

• Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Auffindung von Heilwasser/ Thermalwasser sowie der Planung einer Bohrung/ Brunnen im Untergrund der ehemaligen Waldsiedlung Wandlitz im Auftrag der Grundbesitz Bernau-Waldfrieden GmbH & Co. KG

• Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Auffindung von Heilwasser/ Thermalwasser im Untergrund von Lübbenau – Bauvorhaben „Spreewaldzentrum Lübbenau“ – im Auftrag der Finanzakademie Pforzheim GmbH

• Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Auffindung von Heilwasser/ Thermalwasser im Untergrund von Frankfurt (Oder) – Standort „Kiesberge“ – im Auftrag der Palm Beach Freizeit GmbH in Stein bei Nürnberg

• Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Auffindung von Heilwasser/ Thermalwasser sowie die Planung einer Bohrung/Brunnen im Untergrund von Stein bei Nürnberg – Gelände der Palm Beach Freizeit GmbH in Stein – im Auftrag der Palm Beach Freizeit GmbH in Stein bei Nürnberg

• Erarbeitung einer Studie zur Auffindung von Heilwasser im Untergrund der Stadt Bad Düben im Auftrag der Kur und Touristik GmbH Bad Düben

 

Bohrungen_Brunnen_Heilwasser_ThermalwasserIn einer Reihe von Gemeinden mit Kureinrichtungen besteht ein Bedarf an ortsgebundenen Kurmitteln. In vielen Fällen eignen sich zur Nutzung als ortsgebundenes Kurmittel im Untergrund vorhandene Heilwässer/ Thermalwässer.
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zur Auffindung von Heilwasser/ Thermalwasser wird auf der Basis einer ersten Auswertung von Datenmaterial vordergründig die Frage nach der Existenz von Tiefenwasserhorizonten mit ausreichendem Förderpotential geklärt. Wird festgestellt, dass bei ausreichendem Förderpotential auch Heilwasserqualitäten zu erwarten sind, erfolgen prinzipielle bohrtechnische Angaben sowie Aussagen zu vermutlich anfallenden Kosten.
Nach Bundesberggesetz ist Thermalsole als bergfreier Bodenschatz einzustufen und bedarf beim Aufsuchen der Erlaubnis, beim Gewinn der Bewilligung.
Neben dem Bergrecht sind die Bestimmungen des jeweiligen Länder-Wasserrechts zu beachten.
Die Artbezeichnung für den Heilwasser-Betrieb wird in den „Begriffsbestimmungen für Kurorte, Erholungsorte und Heilbrunnen“ des Deutschen Bäderverbandes e.V. geregelt.
Weiterhin unterliegen Heilwässer dem Arzneimittelgesetz (AMG) und den dort formulierten Regelungen.

Darüber hinaus kommt Thermalwasser im Zusammenhang mit der geothermischen Energiegewinnung in Zeiten unaufhaltsam steigender Energiepreise eine markant wachsende Bedeutung zu.
Im Gegensatz zur Gewinnung von thermalem Heilwasser mit Temperaturen von über 20°C am Auslauf sind für die geothermische Energiegewinnung höhere Gebirgstemperaturen erforderlich.
Niedrigthermalwasser: Thermalwasserbohrungen zur Gewinnung von Schichtwasser für die geothermische Energiegewinnung im Niedrigthermalwasserbereich zielen auf Schichttemperaturen in den Größenordnungen von 40 . . .80°C. Zielhorizonte für die Förderung von Schichtwasser im genannten Temperaturbereich sind in der Regel Intergranularspeicher mit Porositätswerten über 30 % bzw. tiefreichende Störungssysteme (z.B. mesozoische Sandsteine oder Karbonate in ca. 700 bis 1.500 m Tiefe).
Hochtemperaturbereich: Für die Hochtemperatur-Energiegewinnung sind Gebirgstemperaturen weit über 100°C erforderlich. Eine direkte Gewinnung von Wasserdampf wie in Island oder in Italien ist in Deutschland aufgrund der konkreten geothermischen Untergrundverhältnisse nicht möglich. Aussichtsreich ist die in Entwicklung befindliche Technologie „Hot-Dry-Rock“, die auf der Nutzung hoher Temperaturen wie sie in Mitteleuropa nur in größeren Tiefen zu finden sind (Gebirgstemperaturen >= 150°C in Tiefen 3.000 . . . 4.000 m), basiert. Prinzip: ein Bohrloch zum Einpumpen kalten Wassers, Gewinnung von Heißwasser/ Dampf aus einer Nachbarbohrung in unmittelbarer Nähe, Verbindung zwischen beiden Bohrungen über Kluftzonen als Wärmeaustauschflächen, die über Fracking hergestellt werden.